SIKO Gegenaktionen München

Meldungen

Keine Videoüberwachung am Tübinger ZOB!

IMI Tübingen - vor 33 Minuten 56 Sekunden
Liebe Mitstreiter*innen, wir haben uns heute wie ihr wisst, versammelt um gegen die geplante Videoüberwachung hier am Tübinger ZOB zu demonstrieren, die unser OB Palmer im Schweinsgalopp durch den Gemeinderat drücken will. Eine potentielle Überwachung dieser Art hat Palmer bereits (…)

Read the rest of this entry »

WikiLeaks enthüllt den Hintergrund des Ukraine-Krieges

acTVism - vor 8 Stunden 24 Minuten

WikiLeaks enthüllt den Hintergrund des Ukraine-Krieges

Der Beitrag WikiLeaks enthüllt den Hintergrund des Ukraine-Krieges erschien zuerst auf acTVism.

Kurt Eisner: Revolutionär und Ankläger des deutschen Militarismus

Lebenshaus-Newsletter - vor 12 Stunden 58 Minuten
Das Lebenshaus Schwäbische Alb ist Projektpartner beim Editionsregal "Pazifisten und Antimilitaristen aus jüdischen Familien" (www.schalom-bibliothek.org). In Kürze werden wir eine... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Prof. Richard Wolff – The Decline of the US Empire & Germany’s Economy

acTVism - Do, 20/02/2025 - 19:09

Prof. Richard Wolff - The Decline of the US Empire & Germany's Economy

Der Beitrag Prof. Richard Wolff – The Decline of the US Empire & Germany’s Economy erschien zuerst auf acTVism.

Der Schutz der Zivilbevölkerung ist mit Spezialkräften und Übungen in irregulärer Kriegführung nicht vereinbar!

IMI Tübingen - Do, 20/02/2025 - 16:59
Die Stuttgarter Zeitung gab am Mittwoch des 19.2.2025 Entwarnung: „Jetzt gibt es Klarheit: Die Bevölkerung ist natürlich nicht gefährdet.“ Zuvor habe eine Mitteilung der Stadtverwaltung Renningen (zwischen Stuttgart und Calw) „bei einigen Bürgerinnen und Bürgern wohl Verwunderung und Sorge aus[gelöst]“. (…)

Read the rest of this entry »

AntiSiKo rallies and demonstrations on 15.2.2025 in downtown Munich

www.antisiko.de - Do, 20/02/2025 - 15:01

AntiSiko Demo Ankunft am Ort der Schlusskundgebung
Marienplatz in München am 15. Februar 2025, Regards to Ruth Thon

AntiSiko Demo Arrival at the site of the closing rally, Marienplatz in Munich, on February 15, 2025, Regards to Ruth Thon

AntiSiko Bündnisrede bei der Auftaktkundgebung gegen die NATO Sicherheitskonferenz am Stachus am 15. Februar 2025

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko Alliance speech at the opening rally against the NATO Security Conference at Stachus on February 15, 2025.

AntiSiko Auftaktkundgebung Rihm Hamdan (Palästina Spricht)
am 15. Februar 2025 am Stachus, München.

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko opening rally Rihm Hamdan (Palestine Speaks) on February 15, 2025, at Stachus, Munich.

AntiSiko Auftaktkundgebung Gül Tolay (Kurdischer Frauenverband)
am 15. Februar 2025 am Stachus.

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko opening rally Gül Tolay (Kurdish Women’s Association) on February 15, 2025, at Stachus.

AntiSiko Auftaktkundgebung José Nivoi (Hafenarbeiterkollektiv Genua)
am 15. Februar 2025 am Stachus.

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko opening rally José Nivoi (Dock Workers Collective Genoa) on February 15, 2025, at Stachus.

AntiSiko Auftaktkundgebung Mathes Breuer (Rechtsanwalt, München)
am 15. Februar 2025 am Stachus, München.

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko opening rally Mathes Breuer (lawyer, Munich) on February 15, 2025, at Stachus, Munich.

AntiSiko Auftaktkundgebung Lühr Henken (Friedensratschlag, Berliner Appell)
am 15. Februar 2025.

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko opening rally Lühr Henken (Peace Consultation, Berlin Appeal) on February 15, 2025, at Stachus.

AntiSiko Schlusskundgebung Ronnie Barkan („Boycott from Within“)
am 15. Februar 2025 am Marienplatz.

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)



AntiSiko closing rally Ronnie Barkan (Israeli dissident and activist, „Boycott from Within“) on February 15, 2025, at Marienplatz.

AntiSiko Schlusskundgebung Yanis Varoufakis (former Greek Finance Minister on
„NATO – New Strategic Concept Impact on the Global South“, DIEM25)
am 15. Februar 2025 am Marienplatz.

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko closing rally Yanis Varoufakis (former Greek Finance Minister on „NATO – New Strategic Concept Impact on the Global South“, DIEM25) on February 15, 2025, at Marienplatz.

AntiSiko Schlusskundgebung Lisa Pöttinger (antikapitalistisches Klimatreffen)
am 15. Februar 2025

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko closing rally Lisa Pöttinger (anti-capitalist climate meeting) on February 15, 2025, at Marienplatz, Munich.

AntiSiko Kundgebung Marienplatz Ronja Fröhlich (Jugendbündnis gegen Wehrpflicht)
15. Februar 2025.

(Regards to Gerhard Hallermayer and Leonie)

AntiSiko closing rally Ronja Fröhlich (Youth Alliance against Conscription) on February 15, 2025, at Stachus.

Live Stream Kundgebungen und Demonstration gegen die NATO Sicherheitskonferenz MSC
am 15.2.2025 in München

Das Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz 2025 hat für den 15. Februar 2025 zu Protesten unter dem Motto „Friedensfähig statt kriegstüchtig!“ aufgerufen. Das Aktionsbündnis kritisiert die Militarisierung der Gesellschaft, die NATO-Expansion und die Sicherung westlicher Machtinteressen durch Krieg. Es fordert Abrüstung, ein Ende von Waffenexporten, Schutz der Zivilbevölkerung und Investitionen in Soziales, Bildung und Umweltschutz statt Rüstung. Ziel ist eine friedliche Außenpolitik und internationale Solidarität. In diesem Video wird der Livestream der Kundgebung am Stachus in München, der symbolischen Umzingelung der im Bayerischen Hof tagenden Kriegstreiber durch Demo und Menschenkette in der Fußgängerzone sowie die Abschlusskundgebung am Marienplatz gezeigt. – Unser Stream erzielte 117.203 Aufrufe.

Laura Meschede moderierte.

Die Musik kam von ”De Ruam”, der „Münchner Ruhestörung“ (sie begleitete die Protestkette durch die Fußgängerzone zum Ort der Schlusskundgebung am Marienplatz, wo die Toula Troubles für Stimmung sorgten).

Kundgebung Stachus: Mark Ellmann (Bündnisrede)
Rihm Hamdan (Palästina spricht)
Gül Tolay (Kurdischer Frauenverband)
José Nivoi (Hafenarbeiterkollektiv Genua)
Mathes Breuer (Rechtsanwalt, München)
Lühr Henken (Friedensratschlag, Berliner Appell)

Kundgebung Marienplatz:
Ronnie Barkan (israelischer Dissident und Aktivist, „Boykott from Within“
Yanis Varoufakis (ehem. Griechischer Finanzminister zum Thema „Die NATO – Neue strategische Konzept Auswirkungen auf den Süden“
Lisa Pöttinger (antikapitalistisches Klimatreffen)
Ronja Fröhlich (Jugendbündnis gegen Wehrpflicht)
Agnes Kottmann (Soziales rauf! Rüstung runter!)
Hüppmeier (DFG-VK-Aktivist im Bündnis U18nie! – Zivilklausel)

(Regards to Gabriel)

AntiSiKo rallies and demonstrations on 15.2.2025 in downtown Munich

The Action Alliance against the NATO Security Conference 2025 called for protests on February 15, 2025, under the motto „Capable of Peace Instead of Warlike!“ The alliance criticizes the militarization of society, NATO expansion, and the securing of Western power interests through war. It demands disarmament, an end to arms exports, protection of civilians, and investments in social welfare, education, and environmental protection instead of armaments. The goal is a peaceful foreign policy and international solidarity. This video shows the livestream of the rally at Stachus in Munich, the symbolic encirclement of the war instigators meeting at the Bayerischer Hof by a demonstration and human chain in the pedestrian zone, as well as the final rally at Marienplatz. Our stream achieved 117,203 views.

Laura Meschede hosted

The music was provided by „De Ruam,“ the „Munich Disturbance“ (they accompanied the protest chain through the pedestrian zone to the location of the final rally at Marienplatz, where the Toula Troubles created a lively atmosphere).

Rally at Stachus:

Mark Ellmann (Alliance Speech) Rihm Hamdan (Palestine Speaks) Gül Tolay (Kurdish Women’s Association) José Nivoi (Genoa Dockworkers Collective) Mathes Breuer (Lawyer, Munich) Lühr Henken (Peace Council, Berlin Appeal)

Rally at Marienplatz:

Ronnie Barkan (Israeli dissident and activist, „Boycott from Within“) Yanis Varoufakis (former Greek Finance Minister on „NATO – New Strategic Concept Impact on the Global South“) Lisa Pöttinger (Anti-Capitalist Climate Meeting) Ronja Fröhlich (Youth Alliance Against Conscription) Agnes Kottmann (Social Up! Arms Down!) Hüppmeier (DFG-VK activist in the U18nie! Alliance – Civil Clause)

Aktionsbündnis gegen die NATO Sicherheitskonferenz – Protest am Tagungshotel der MSC vor dem Bayerischen Hof

(Regards to Gabriel)

Alliance against the NATO Security Conference – Protest at the MSC conference hotel in front of the Bayerischer Hof.

Livestream – In einer Pressekonferenz am 11.2.2025 informieren Veranstalter*innen und Aktivist*innen über die geplanten Gegenveranstaltungen und Proteste anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz.

(Regards to Gabriel)

Live Stream – At a press conference on February 11, 2025, organizers and activists inform about the planned counter-events and protests on the occasion of the Munich Security Conference.

The post AntiSiKo rallies and demonstrations on 15.2.2025 in downtown Munich first appeared on Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz.

Es droht heftige Aufrüstung und Sozialabbau oder „Der Wehrschwindel“

IMI Tübingen - Do, 20/02/2025 - 12:30
Siegfried Hubele vom Friedensnetz Schwäbisch Hall: Ich will unseren Hauptredner Tobias Pflüger vorstellen. Tobias ist im Vorstand der Informationsstelle Militarisierung in Tübingen, Tobias ist Politikwissenschaftler und Publizist und war von 2017 bis 2021 für die Linkspartei verteidigungspolitischer Sprecher im Bundestag. (…)

Read the rest of this entry »

Gemeinsame Erklärung: Gegen die Angriffe auf den demokratischen Rechtsstaat

Lebenshaus-Newsletter - Mi, 19/02/2025 - 10:50
Als Bürger:innen- und Menschenrechtsrechtsorganisationen sowie als juristische Berufsvertretungen wenden wir uns mit Nachdruck gegen die Infragestellung rechtsstaatlicher Mechanismen in diesem... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

Yanis Varoufakis in Deutschland: Ukraine, NATO & Gaza

acTVism - Mi, 19/02/2025 - 10:32

Yanis Varoufakis in Deutschland: Ukraine, NATO & Gaza

Der Beitrag Yanis Varoufakis in Deutschland: Ukraine, NATO & Gaza erschien zuerst auf acTVism.

Die Politik des neuen US-Botschafters in Israel, Mike Huckabee

acTVism - Mi, 19/02/2025 - 09:41

Die Politik des neuen US-Botschafters in Israel, Mike Huckabee

Der Beitrag Die Politik des neuen US-Botschafters in Israel, Mike Huckabee erschien zuerst auf acTVism.

Was zur Wahl steht - und was nicht

Lebenshaus-Newsletter - Di, 18/02/2025 - 22:52
Wahlplakate und -versprechen, Schlagzeilen und Kommentare in Medien, Berichte der Tagesschau und Debatten in Talkshows: Was uns derzeit an Stimmungsmache... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

„Europa“ am „Katzentisch“ – und mit Truppen in der Ukraine?

IMI Tübingen - Di, 18/02/2025 - 17:40
Viel ist dieser Tage von „Europa“ die Rede. Insbesondere das außenpolitische Establishment Deutschlands und die politische Führung der baltischen Staaten scheinen angesichts der anlaufenden Verhandlungen über ein Ende des Krieges in der Ukraine geradezu in Panik zu verfallen. Vertreter*innen von (…)

Read the rest of this entry »

Kursverschärfung: Militarisierung nach der Wahl

IMI Tübingen - Di, 18/02/2025 - 17:33
Angesichts der Tatsache, dass davon auszugehen ist, dass die nächste Bundesregierung unter einem CDU-Kanzler Friedrich Merz agieren wird, „lohnt“ sich ein kurzer Blick darauf, welche militärpolitischen Vorstellungen in der Union kursieren. Im Wesentlichen deutet dabei alles auf eine Art verschärfte (…)

Read the rest of this entry »

"Es geht um 220.808 Menschen, Herr Merz!"

Lebenshaus-Newsletter - Mo, 17/02/2025 - 20:43
Kanzlerkandidat Friedrich Merz tut, als ob es nur das Thema Asyl und Migration gäbe. Doch nicht einmal da kennt er... Michael Schmid http://www.lebenshaus-alb.de

JD Vance schockiert Europa auf der Münchner Sicherheitskonferenz

acTVism - Mo, 17/02/2025 - 12:35

JD Vance schockiert Europa auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Der Beitrag JD Vance schockiert Europa auf der Münchner Sicherheitskonferenz erschien zuerst auf acTVism.

USAID: Propagandanetzwerk von WikiLeaks aufgedeckt

acTVism - Mo, 17/02/2025 - 10:17

USAID: Propagandanetzwerk von WikiLeaks aufgedeckt.

Der Beitrag USAID: Propagandanetzwerk von WikiLeaks aufgedeckt erschien zuerst auf acTVism.

Waffen und Wachstum?

IMI Tübingen - So, 16/02/2025 - 15:58
Völlig einig ist man sich auf beiden Seiten des Atlantiks, dass die Rüstungsausgaben massiv steigen sollen (siehe IMI-Standpunkt 2025/002). Ein wüstes Gezerre ist dagegen im Gange, welche Konzerne wieviel von den steigenden Rüstungskäufen abbekommen sollen. Die USA machen massiv Druck, (…)

Read the rest of this entry »

Arbeitslosigkeit: Bilanz 2024

ISW München - So, 16/02/2025 - 11:43

Auswirkungen der Rezession auf den Arbeits"markt"

Das Wirtschaftswachstum ging 2024 laut Destatis um 0,2% zurück. Das hat einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, Stellenabbau, schlechte Konjunktur, geringere Nachfragen, weniger Produktion, mehr Insolvenzen (2024 gab es insgesamt rund 121.000) zur Folge. „Besonders die Zuwächse bei den Unternehmensinsolvenzen mit einem Plus von fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr stechen hier heraus“. (1)  „Die meisten Insolvenzen je 10.000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei mit 9,2 Fällen. Danach folgten das Gastgewerbe mit 7,8 Insolvenzen und die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (zum Beispiel Zeitarbeitsfirmen) mit 7,3 Fällen sowie das Baugewerbe mit 7,2 Insolvenzen je 10 000 Unternehmen.“ (2)  Das IAB spricht in diesem Gesamtkontext vom „Arbeitsmarkt im Strukturwandel" (3).

Die auch im Jahr 2024 fortgesetzte Krisenpolitik der Bundesregierung hat die Lebens- und Arbeitsbedingungen der meisten Menschen verschlechtert. Die neoliberale Wirtschaftspolitik ist auch eine gezielte Politik der Angstmacherei nach dem Motto: Wenn Du arbeitslos wirst, rutscht Du ab, dann sollst Du einen noch billigeren Job annehmen, dann ist es gut so. Wenn nicht, dann bist Du allein selbst dafür verantwortlich. Die Angriffe auch Beschäftigte und Erwerbslose nehmen zu.

Es "brennt" also überall in diesem Land … überall?

Industrielle Bereiche wie in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Stahlerzeugung, der Chemieindustrie verändern sich schneller und stärker, brechen zusammen – Menschen werden auf die Straße gesetzt, Arbeitsplätze vernichtet. Stellenabbau(pläne) gab es 2024 bei folgenden großen Konzernen: Schäffler, Conti, VW, Bosch, ZF, Mahle, Ford, Opel, Porsche, Daimler, BASF, Thyssenkrupp, DB Cargo (nach einer Übersicht u. a. aus Focus online vom 11.9.2024 und DIE ZEIT vom 24.12.2024, S. 18). Werden die Profiterwartungen der Konzernchefs und Anteilseigner nicht erfüllt, werden Arbeitsplätze abgebaut/vernichtet.

Dem „Rückgang“ an Industriearbeitsplätzen steht ein Zuwachs an Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich gegenüber, dort sind rund 1,1 Millionen Neue in den letzten fünf Jahren entstanden: Noch 23% arbeiten in der Produktion, rund 75% in den Dienstleistungsbranchen – diese Verschiebungen sagen allerdings noch nichts über die Qualität, den Umfang und die Dauer und die Verdienste in den "neuen" Branchen aus.

Die Aktienkurse klettern derweil trotz der kriselnden Autobranche. Profite machten mit aktiver Unterstützung der Ampel die großen Versicherer, IT-Konzerne und Rüstungsfirmen. Wie wäre es da mit einem Wechsel in die boomende Rüstungsbranche (z.B. „Seit dem Jahresbeginn 2022 hat die Rheinmetall-Aktie 638 Prozent zugelegt…“ so das Handelsblatt online, 18.12.2024) – sicherere Arbeitsplätze gibt es da, auch wenn sie einmal Leben kosten sollten. Während die Party auf den Finanz- und Immobilienmärkten munter weiter geht, die Inflation hoch bleibt, nimmt die Arbeitslosigkeit zu, die Schere zwischen Reich und Arm wird größer. 

Gleichzeitig numerisches Wachstum und Transformation zu fördern, gleichzeitig die zum Teil miserable Infrastruktur zu erneuern, die noch bestehenden Sicherungssysteme zu halten und dann auch Geld in die Aufrüstung umzuleiten – das gelingt nicht. Dazu kommt die sich verschärfende Zerstörung der Lebensgrundlagen Natur, Klima und Umwelt, die zum Teil immer noch gänzlich geleugnet, mindestens aber für beherrschbar gehalten wird. 

Ein zusätzlicher Druck kommt individuell immer stärker auf fast alle Privathaushalte zu: Die massiv steigenden Kosten für die Wohnung inklusive der dazugehörenden Mietnebenkosten (s.a. Handelsblatt vom 18.12.2024 online „Mieten steigen 2024 kräftig – Baugenehmigungen auf Talfahrt“), wie vor allem Wasser, Strom, Heizung. Nach einer Untersuchung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (4) verbleiben bei über 17,5 Millionen Menschen nach Abzug dieser Kosten nur noch Nettoeinkommen im Armutsbereich. Damit sind nicht 14,4% sondern 21,2% der Bevölkerung von Armut betroffen, insbesondere Menschen ohne Arbeit (61%), Alleinerziehende (36%), junge Erwachsene (31%) und Menschen in Rente (27%). (siehe auch den Artikel: Armut).

Gleichzeitig nahmen die Privatvermögen 2024 um 6 Prozent auf astronomische 9,3 Billionen (9.300.000.000.000) Euro in Deutschland zu. „In Deutschland stieg 2024 das Gesamtvermögen der Milliardär*innen um 26,8 Milliarden US-Dollar. Es kamen neun neue Milliardär*innen hinzu, insgesamt sind es laut Forbes-Reichenliste 130.“ (5)

„Reichtum erzeugt Armut“: Unter dieses Motto muss man die Ergebnisse der Weltbankstudie stellen. 9% aller Menschen auf dieser Erde haben weniger als 2,15 Dollar am Tag zu Leben zur Verfügung. Viele Staaten existieren nahe am finanziellen Bankrott, obwohl sie aufgrund ihrer natürlichen Ressourcen eigentlich sehr gut lebensfähig wären. Neben Kriegen, Kolonialismus alter und neuer Art und auch innerer Zerstrittenheit können sie diese Potentiale jedoch nur unzureichend nutzen. Siehe dazu den Artikel „Armut weltweit und ihre Messung" von Michael Roberts.

Arbeitslosigkeit 2024 – Einige Kernziffern

Die Zahl Erwerbstätiger war 2024 auf einem Höchststand – fast 47,4 Millionen. Gleichzeitig stieg die Zahl registrierter Arbeitsloser auf knapp 2,8 Millionen, ebenso die Zahl der ausschließlich geringfügig Entlohnten auf 4,25 Millionen. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren in Deutschland 2.787.000 Menschen nach § 16 SGB III arbeitslos gemeldet, 178.000 oder 7 Prozent mehr als vor einem Jahr.  ...

  • Damit sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im zweiten Jahr in Folge gestiegen.
  • Die Zunahmen waren vor allem eine Folge der wirtschaftlich angespannten Lage; ukrainische Geflüchtete spielten für die Zunahmen 2024 nur eine geringe Rolle.  ...
  • Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung wurden größer, obwohl die Beschäftigung gewachsen ist. Offenkundig war der Beschäftigungsaufbau nicht stark genug, um den Anstieg des Arbeitskräfteangebots aufzunehmen. Neben der wirtschaftlichen Schwäche dürfte dafür ein weiterer Grund sein, dass Arbeitslose in berufsfachlicher, qualifikatorischer und regionaler Hinsicht oftmals nicht zur Arbeitskräftenachfrage passen.
  • Von den 2.787.000 Arbeitslosen wurden jahresdurchschnittlich 980.000 oder 35 Prozent im Rechtskreis SGB III von einer Agentur für Arbeit und 1.807.000 oder 65 Prozent im Rechtskreis SGB II von einem Jobcenter betreut. …“ (6)

Die folgenden Angaben stammen aus dem Monatsbericht Dezember der Bundesanstalt für Arbeit. (7)

Die Arbeitslosenquote betrug im Dezember 2024 6 Prozent. 5,7% bei Frauen und 6,3% bei Männern, bei Jugendlichen unter 20 Jahren waren es 4,5%.

Die Arbeitslosenquoten in den einzelnen Bundesländern auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen:

  • Niedrigste Quote lag in Bayern mit 3,8%.
  • Bundesdurchschnitt bei 6,0%
  • Höchste Quote in Bremen mit 11,1%.
  • Relativ am stärksten gestiegen ist die Arbeitslosigkeit 2024 im Saarland, dort lag sie am Jahresende bei 7%.

Die Zunahme der registrierten arbeitslosen Menschen im Jahr 2024 war regional sehr unterschiedlich.

„Die Zahl der Langzeitarbeitslosen belief sich im Dezember 2024 auf 984.000. Damit waren in diesem Monat 35,1 Prozent der Arbeitslosen länger als zwölf Monate arbeitslos (Vorjahr 35,2 Prozent).“

Was die offizielle Statistik nicht ausweist: Sie umfasst nicht alle erwerbslosen Menschen – es fehlen diejenigen, die an Schulungsmaßnahmen teilnehmen, Ältere über 58 Jahren. Zählt man diese Personengruppen dazu, liegt die Zahl erwerbsloser Menschen Ende 2024 bei rund 3,18 Millionen. Die Bundesanstalt für Arbeit  geht in ihren Prognosen für 2025 selbst von einer weiter steigenden Arbeitslosigkeit aus.

Seit der Corona-Pandemie leisten Beschäftigte in Deutschland dem Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge immer weniger Überstunden. Im dritten Quartal 2024 waren es so wenige Überstunden wie noch nie. Im Schnitt machte danach jeder und jede Beschäftigte 3,3 bezahlte und 3,9 unbezahlte Überstunden. Seit der Pandemie ist die Zahl der Überstunden pro Arbeitnehmer damit laut IAB um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Die 46,1 Millionen Erwerbstätigen leisteten im dritten Quartal dieses Jahres danach 15,7 Milliarden Arbeitsstunden - pro Person waren es 340,7 Stunden. Die Werte lagen auf dem Niveau des Vorjahres.

Erkennbar zugenommen hat dagegen die Zahl der Menschen mit Nebentätigkeit. Sie stieg um 1,2 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2023 auf nun 4,6 Millionen Beschäftigte.

Auch die Teilzeitquote legte im Vorjahresvergleich um 0,3 Prozentpunkte auf nun 39,7 Prozent zu. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg um 1,1 Prozent, während die der Vollzeitbeschäftigten um 0,4 Prozent sank. "Der Arbeitsmarkt ist zweigeteilt: fast 100.000 Vollzeitjobs weniger als vor einem Jahr - aber fast 200.000 Teilzeitjobs mehr. Die Industrie ist in der Krise, aber Erziehung und Pflege boomen", so Enzo Weber vom IAB (8).

Kurzarbeit

Die Statistik über den Bestand an kurzarbeitenden Betrieben und deren Personen in Kurzarbeit gibt den tatsächlichen Arbeitsausfall an, so die BA. Nach dem Rückgang nach der Pandemie nimmt seit 2023 die Zahl der Kurzarbeitenden von Monat zu Monat wieder zu. Im November 2024 haben die Hochrechnungen der BA folgende Werte ergeben: Es gab 10.225 kurzarbeitende Betriebe mit 282.802 betroffenen Beschäftigten im Bereich des konjunkturellen Kurzarbeitergeldes, damit lag die Kurzarbeiterquote bei 0,8 %. „Nach einer ersten Schätzung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erhöhte sich die jahresdurchschnittliche Zahl der Kurzarbeitenden im Jahr 2024 insgesamt auf rund 320.000, nach 241.000 Kurzarbeitenden im Jahr 2023.“ (7)

Arbeitslosigkeit bei Schwerbehinderung

2023 gab es ca. 3,1 Millionen Menschen zwischen 15 und 65 Jahren, die eine amtlich anerkannte Schwerbehinderung aufwiesen (Statistisches Bundesamt 2024). „Die jahresdurchschnittliche Zahl der schwerbehinderten arbeitslosen Menschen hat 2024 um 6 Prozent auf 175.000 zugenommen. Der Anteil der schwerbehinderten Menschen an allen Arbeitslosen belief sich unverändert auf 6 Prozent." (7)

Auf die nach wie vor bestehende wirtschaftliche Diskriminierung der rund 300.000 Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfB) oder auch über andere Sonderprogramme zu Niedriglöhnen ambulant beschäftigt sind, ist hier hinzuweisen.

Minijob – Struktur der Minijobber

Alle folgenden Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum bis 30.9.2024.

  • Von den knapp 6,9 Millionen (im Jahr 2023 waren es 6.671.832) bei der Minijobzentrale angemeldete Minijobs gab es 6,7 Mio. im gewerblichen Bereich (eine Zunahme gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 um + 0,3%) und rund 247.000 im Bereich Privathaushalte (eine Abnahme gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 um – 4,2%).
  • Im gewerblichen Bereich waren 64,3% zwischen 25 und 64 Jahren alt, 18,3% ab 65 Jahren; 56,2% waren Frauen und 43,8% Männer, bei 82,4% lag die Staatsangehörigkeit Deutsch vor, 17,6% „Andere“.
  • Die meisten (1.145.905) waren im „Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ“ tätig, gefolgt vom „Gastgewerbe“ (928.887), „Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“ (835.945) und „Gesundheits- und Sozialwesen“ (762.229).
  • 79,6% dieser Minijobber waren nicht rentenversicherungspflichtig gemeldet, bei vielen davon dürfte es sich also um einen Zwei- oder sogar Drittjob handeln.
  • Im Bereich der Privathaushalte waren 76,3% zwischen 25 und 64 Jahren alt, 3,1% ab 65 Jahren; 87,5% waren Frauen und 12,5% Männer, bei 73,3% lag die Staatsangehörigkeit Deutsch vor, 26,7% „Andere“.
  • 88% dieser Minijobber waren nicht rentenversicherungspflichtig gemeldet, bei vielen davon dürfte es sich also ebenso um einen Zwei- oder sogar Drittjob handeln.
  • 44,3% haben im Bereich der Privathaushalte monatliche Einkünfte bis zu 150 €, im gewerblichen Bereich 58,3% zwischen 400 und 520 € verdient. (9) Mehr zu den Einkünften der Minijobber siehe weiter den Beitrag "Armut: Bilanz 2024".
Die sogenannte Stille Reserve 

Menschen, die nach der Definition der BA und den dahinterliegenden gesetzlichen Vorgaben der SGB III und II nicht als arbeitslos gezählt werden, zählen zur Stillen Reserve. Das sind Menschen, die grundsätzlich Arbeit suchen, aber im Moment für den Arbeitsmarkt nicht verfügbar sind, weil sie z.B. gesundheitlich eingeschränkt sind, Betreuungspflichten nachkommen, oder aus anderen Gründen im Moment nicht aktiv suchen. Zu dieser Gruppe zählen rund 3,2 Millionen Menschen. Mehr dazu: Destatis, Pressemeldung vom 16.5.2024 (10)

Arbeitskräftemangel, Zuwanderung 

Nach einer Untersuchung der BA betreffen den viel zitierten Fachkräftemangel nur 36 von 140 Berufsgruppen, und das sind eher Branchen mit niedrigen Einkommen bei gleichzeitig hoher Arbeitsbelastung. Zu diesen zählen Teile des Gesundheitswesens, des Baubereiches, des öffentlichen Dienstes, des Einzelhandels und des Sozialwesens. 

In einzelnen Branchen werden Arbeitskräfte gesucht, gleichzeitig aber wird immer wieder behauptet, dass Arbeitssuchende ihre Beschäftigungsaufnahme an Bedingungen knüpfen könnten und sehr wählerisch seien. Dies trifft auch auf Leiharbeitsverhältnisse zu. Laut BA kommen hier 17% aus einem Asylherkunftsland. Trotz Tarifvertrag hinken die Tarifentgelte hinter den Festangestellten hinterher. (11) Der Anteil migrantischer Arbeitskräfte lag in der Altenpflege – ohne die Betreuungskräfte in den Privathaushalten – bereits 2019 bei über 30%. (12)

Ausbildung 2024

Laut Bundesinstitut für Berufsbildung gingen die Ausbildungsverträge 2024 um 0,5% gegenüber 2023 zurück auf 486.700. Rund 12,6% blieben ohne Ausbildungsplatz.

Deutschland hat nach einer EU-Studie die vierthöchste Quote an Schulabbrechern unter allen EU-Ländern. 2,64 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren waren 2021 ohne Berufsabschluss – Tendenz steigend. (DGB Jugend Broschüre). 2018 waren es noch 14,4% gewesen. 2022 bildeten nur knapp 19% aller Betriebe aus und jammern zumindest teilweise gleichzeitig über einen Fachkräftemangel – da passt etwas nicht zusammen.

Laut Ausbildungsreport 2024 der DGB-Jugend sieht es auch innerhalb der Ausbildungen zum Teil düster aus: Ein Drittel aller Auszubildenden bricht eine Ausbildung vorzeitig ab. Gründe: Kein Ausbildungsplan, ausbildungsfremde Tätigkeiten, keine Übernahmeperspektiven, Überstunden ohne Ausgleiche. Die Ausbildungsvergütungen schwanken sowohl regional wie nach Branchen erheblich von 710 € pro Monat im Frisörhandwerk in NRW bis zu 1.710 € im westdeutschen Bauhauptgewerbe. Wenn, wie z.B. im Frisörhandwerk solch geringe Löhne gezahlt werden, müssen sich diese Branchen nicht wundern, dass Jugendliche andere Bereiche suchen. Hier von Fachkräftemangel zu sprechen, ist unglaubwürdig. (13)

Arbeitslosigkeit europaweit 

10,83 Millionen Menschen, das sind 6,3% waren Ende 2024 in der Euro-Zone offiziell arbeitslos laut Eurostat – die Berechnungsmethoden sind andere als in Deutschland – 266.000 weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl erwerbsloser Menschen in Tschechien 2024 mit 2,5% am niedrigsten, gefolgt von Polen mit 2,8%. Deutschland lag bei 3,0%, die Erwerbslosenquote am höchsten war in den Ländern Griechenland und Spanien mit 11,0 bzw. 11,9%. (14)

Aussichten 2025 

Die Überkapazitäten der Realwirtschaft und das immer weitere Auseinanderklaffen von Armut und Reichtum als Ausdruck gesteigerter Umverteilung und Aneignung von Profiten tragen entscheidend dazu bei, dass es zu sinkenden Reallöhnen und einer Zunahme erwerbsloser Menschen kommen wird. Neben den inländischen Faktoren kommen aufgrund der starken Exportabhängigkeit einiger Industriebranchen zusätzliche Einflüsse wie Kriege und mögliche Zoll- und Einfuhrbegrenzungen anderer Länder hinzu, die nach einer Einschätzung von Dierk Hirschel, dem Bereichsleiter Wirtschaftspolitik beim verdi Bundesvorstand dazu führen können, dass das deutsche Sozialprodukt um bis zu 1,3% schrumpfen kann. (verdi publik 8/2024).

Für 2025 werden über 3 Millionen Erwerbslose prognostiziert. "Der Arbeitsmarkt bekommt weiter die Folgen der wirtschaftlichen Stagnation zu spüren", sagte BA-Chefin Andrea Nahles. Eine Besserung ist nach ihren Worten nicht in Sicht. Die BA schließt nicht aus, dass mit der üblichen Winterarbeitslosigkeit im Januar 2025 erstmals seit zehn Jahren wieder mehr als drei Millionen Arbeitslose registriert werden, so N-TV, Abruf 18.12.2024. Auch das Arbeitsmarktbarometer des IAB zeigt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in 2025 an.

Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Punkte und liegt damit im deutlich negativen Bereich bei 97,0 Punkten. „Es sieht nicht gut aus am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit steigt im dritten Jahr hintereinander“, berichtet Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB. Auch die Beschäftigungskomponente fällt um 0,4 Punkte auf 100,5 Punkte und liegt somit nur noch leicht über der neutralen Marke von 100 Punkten. „Wir haben Rekordbeschäftigung, aber der Trend ist abgeknickt. Zurück in die Erfolgsspur kommt der Arbeitsmarkt nur mit positiven wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven in der Transformation“, erklärt Weber (IAB-Arbeitsbarometer). (15)

KI - Künstliche Intelligenz – eine nächste Stufe im IT-Bereich, auch als Arbeitswelt 5.0 bezeichnet – ist man diesen Entwicklungen hilflos ausgeliefert? Jede Maschine ist nur so gut oder schlecht, wie sie von Menschenköpfen und Menschenhänden erdacht, geschaffen und eingesetzt wird. Dabei wird es Veränderungen nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Medizin, der Rechtspflege, in der IT-Branche selbst, im Bereich der Kultur und Kunst, der Bildung geben. KI wird den Niedriglohnbereich wenig, wissensbasierte Arbeit wesentlich stärker verändern, noch völlig offen hinsichtlich der langfristigen Folgen sind die Fragen der Veränderungen der Kommunikation und der Menschenbeziehungen in der Arbeit, in Freundschaften, in der Jugend, im Alter etc.

Es hat sich an der Grundfrage Kapital und Arbeit nichts geändert, es bleibt also dabei: Für fast alle Menschen hängt ihre persönliche Lebenserfolgsquote von den jeweils herrschenden Kräfteverhältnissen ab.

Arbeits-/Erwerbslosigkeit aus statistischer Sicht

"Die amtliche Statistik erfasst Erwerbstätige und Erwerbslose nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Die auf dieser Seite ausgewiesenen Zahlen über Erwerbslose und die Erwerbslosenquote unterscheiden sich definitorisch von der Zahl registrierter Arbeitsloser und der Arbeitslosenquote, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend des Sozialgesetzbuchs veröffentlicht werden. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

Erwerbslose sind Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren, die im Berichtszeitraum nicht erwerbstätig waren und in den vier Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Tätigkeit gesucht haben. Auf den zeitlichen Umfang der gesuchten Tätigkeit kommt es dabei nicht an. Erwerbslose müssen in der Lage sein, eine neue Arbeit innerhalb von zwei Wochen aufzunehmen. Die Arbeitssuche muss dabei nicht über die Bundesagentur für Arbeit oder einen kommunalen Träger laufen. Arbeitslose sind Personen, die bei der Bundesagentur für Arbeit als solche registriert sind und sozialgesetzlichen Vorgaben entsprechen. Aus den unterschiedlichen Konzepten folgt, dass es Personen gibt, die zwar im Sinne der ILO-Definition Erwerbslose sind, bei der Bundesagentur für Arbeit aber nicht als arbeitslos zählen oder umgekehrt." (16)

 

Abkürzungen:

BA: Bundesagentur für Arbeit
BMAS: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Destatis: Statistisches Bundesamte
DIW: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Eurostat: Statistisches Amt der Europäischen Union      
IAB: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
IFO: Ifo Institut
KV: Krankenversicherung
PV: Pflegeversicherung
RV: Rentenversicherung
SGB II: Sozialgesetzbuch II – Bürgergeld (umgangssprachlich Hartz IV)
SGB III: Sozialgesetzbuch III - Arbeitsförderung

--------------------

Quellen:

(1) Creditreform: Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2024, https://www.creditreform.de/aktuelles-wissen/pressemeldungen-fachbeitraege/news-details/show/insolvenzen-in-deutschland-jahr-2024

(2) Destatis: Pressemitteilung 21.11.2024, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_437_52411.html

(3) IAB: Arbeitsmarkt im Strukturwandel, https://iab.de/themen/arbeitsmarkt-im-strukturwandel/

(4) Paritätischer Wohlfahrtsverband: Studie belegt: Wohnen macht arm, 13.12.2024, https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/studie-belegt-wohnen-macht-arm/

(5) Oxfam: Milliardärsmacht beschränken, Demokratie schützen, 20.1.2025, https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/oxfams-bericht-sozialer-ungleichheit-milliardaersmacht-beschraenken

(6) Bundesagentur für Arbeit: Die Lage am Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland 2024, https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/202411/arbeitsmarktberichte/lage-arbeitsmarkt/lage-arbeitsmarkt-d-0-202411-pdf.pdf?__blob=publicationFile

(7) Bundesagentur für Arbeit: Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Dezember und Jahr 2024. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/202412/arbeitsmarktberichte/monatsbericht-monatsbericht/monatsbericht-d-0-202412-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2

(8) Tagesschau: Beschäftigte machen so wenige Überstunden wie nie, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/ueberstunden-deutschland-iab-100.html

(9) Minijobzentrale https://www.minijob-zentrale.de/DE/service/minijob-statistik/Digitaler_Quartalsbericht_/node.html

(10) Destatis: Pressemitteilung 16.5.2024, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_192_13.html

(11) Arbeitsagentur für Arbeit: Migration https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Migration/Migration-Nav.html

(12) Atlas der Migration: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/atlasdermigration2022.pdf

(13) DGB: Ausbildungsreport 2024, https://www.dgb.de/fileadmin/download_center/Studien/DGB-Jugend-Ausbildungsreport_2024.pdf

(14) Destatis: Europa. Allgemeines und Regionales, https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Basistabelle/Allgemeines-Regionales.html

(15) IAB: Arbeitsbarometer, https://iab.de/daten/iab-arbeitsmarktbarometer/

(16) Destatis: Erwerbslosigkeit: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbslosigkeit/_inhalt.html

Armut: Bilanz 2024

ISW München - So, 16/02/2025 - 10:08

Mindestlohn

Um 3,4% auf 12,82 € steigt der Mindestlohn ab Januar 2025 (die Teuerungsrate lag im Jahr 2024 bei 2,2%). Nach den Kriterien der EU müsste er bei mindestens 60% des Medianlohnes Deutschlands liegen oder aber bei 50% des nationalen Durchschnittslohns, das wären 14,12 € (1) 

Rund 8 Millionen Beschäftigte bekommen aber aus vielen Ausnahmegründen nicht mal diesen Mindestlohnsatz. Gewerkschaften wie z.B. verdi fordern dagegen einen Mindestlohn von wenigstens 15 €.

Minijob – Einkünfte der Minijobber

Alle folgenden Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum bis 30.9.2024. Von den knapp 6,9 Millionen (im Jahr 2023 waren es 6.671.832) bei der Minijobzentrale angemeldete Minijobs gab es 6,7 Mio. im gewerblichen Bereich (eine Zunahme gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 um + 0,3%) und rund 247.000 im Bereich Privathaushalte (eine Abnahme gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 um – 4,2%). Mehr zur Struktur der Minijobber siehe weiter den Beitrag "Arbeitslosigkeit: Bilanz 2024"

44,3% der Minijobber haben im Bereich der Privathaushalte monatliche Einkünfte bis zu 150 €, im gewerblichen Bereich 58,3% zwischen 400 und 520 € verdient. (2)

Armut in Deutschland

Die Armutsgefährdungsquote lag 2023 nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bei den über 65-jährigen Männern bei 15,9% und bei Frauen in der gleichen Altersgruppe bei 20,8%. Um eine gesetzliche Rente oberhalb der Armutsgrenze von 1378 € zu erzielen, müsste aktuell der Stundenlohn einer vollzeitbeschäftigen Person über 45 Jahre hinweg bei 19,36 € liegen, so eine Antwort des BMAS auf eine Anfrage des BSW.

Die Armutsgefährdungsquote lag 2021 bei 19,4%, Frauen 20,9%, Männer bei 17,5% (Berechnung jeweils nach EU-SILC) und sie steigt und steigt weiter an. Siehe auch Neunter Altersbericht des Familienministeriums (3)

Die offizielle Armutsquote in Deutschland hat sich 2024 nicht wesentlich verändert, sie stagniert bei knapp 17%, das sind rund 14,2 Millionen Menschen. Rund ein Viertel dieser Menschen ist erwerbstätig, ein weiteres Viertel in Rente und mehr als 20% sind Kinder, so der Paritätische.  Frauen sind stärker betroffen als Männer, Alleinerziehende und Familien mit mehr als zwei Kindern gehören ebenso dazu. Näheres im Paritätischen Armutsbericht. (4)

Altersarmut ist kein Zukunftsgespenst, sondern auch 2024 Realität. Gegenüber 2023 ist die Zahl der armutsgefährdeten RentnerInnen um 300.000 auf 19,6% im Jahr 2024 gestiegen – auch zum Teil eine Folge zu geringer Löhne und Gehälter im vorhergehenden Berufsleben.

„Um rund 40% ist die Zahl der GrundsicherungsempfängerInnen seit 2015 gestiegen, aktuell sind es rund 469.000. Das entspricht einer Grundsicherungsquote von 2,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr hat es damit einen Anstieg um 0,1 Prozent gegeben.“ Quelle: DRV online, Abruf 16.12.24). Dabei ist die Dunkelziffer derjenigen, die diese Mindestleistung nicht beantragen, groß, das DIW hatte bereits 2019 ermittelt, dass bis zu 60% aus die ihnen zustehenden Leistungen nicht beantragen. 

Rund 16,4 Millionen Menschen im regulären Rentenalter bezogen Ende 2023 in Deutschland eine Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, ca. 13% arbeiten aktuell mindestens in den ersten sechs Monaten nach dem erstmaligen Rentenbeginn weiter.“ (5)

Die 2021 eingeführte Grundrente verringert Armut im Alter nicht. Der 2023 durchschnittlich ausgezahlte Monatsbetrag lag bei 86 €. Dieser Zuschlag ist viel zu gering, außerdem sind die Voraussetzungen, überhaupt einen Antrag stellen zu können, viel zu hoch angesetzt – eine durchaus machbare Lösung wäre die Einführung einer Mindestrente, wie es sie z.B. in Österreich gibt. Mehr Infos dazu: DIW, Bilanz der Grundrente. (6)

In der Schweiz hat im gleichen Jahr 2024 eine Mehrheit für eine 13.te Rentenzahlung im Jahr gestimmt, außerdem gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 66 Jahre.

Gewerkschaften 2024/2025 

Die Tarifbindung geht seit 2009 immer weiter zurück und liegt inzwischen bei unter 50%. 2024 wurden in vielen noch tarifgebundenen Bereichen, so z.B. im Handel, bei der Bahn, im privaten Bankenbereich, der Post, den großen Krankenkassen Tarifauseinandersetzungen geführt. (7)

Die Tarifabschlüsse brachten keine Trendwende, es gelang nicht, die Einkommenshöhen zumindest so anzupassen, dass die Inflation und Preissteigerungen für Wohnen, Energie (Verbraucherpreise) ausgeglichen werden konnten. Die Inflation trifft nicht alle gleich, sie trifft Menschen in schlechter bezahlten Jobs – mehr noch arbeitslose Menschen. Zum gleichen Ergebnis – Reallohnverluste – kommt auch WSI-Tarifarchiv in seiner Jahresbilanz. (vgl. Pressedienst vom 6.12.2024). „Die reduzierte Kaufkraft der Beschäftigten ist ein wesentlicher Grund für die schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland“, sagt Thorsten Schulten, der Leiter des WSI Tarifarchivs. „Auch wenn die Einkommen der Beschäftigten in diesem Jahr wieder Boden gut gemacht haben, besteht also weiterhin erheblicher Nachholbedarf", so Schulten weiter. Selbst in vielen Abschlüssen der IG Metall bleiben diese hinter den Preissteigerungsraten zurück, vor allem dann, wenn man die steuerbefreiten Inflationsausgleichsprämien herausrechnet, die sich nicht tabellenwirksam auswirken. Der Abschluss der IGM (bei 7% lag die Entgeltforderung), gerechnet auf die langen Laufzeitmonate, bringt es auf 1,8% jährlich, lediglich beim tariflichen Zusatzgeld gab es einige Verbesserungen.

Es kann auch anders gehen, dazu ein Beispiel: In Österreich konnten die Gewerkschaften 2024 für und mit den Beschäftigten des Roten Kreuzes um 9,2% höhere Löhne aushandeln bei einer 37 Stunden Woche an fünf Tagen in der Woche.  Auch in Deutschland gab es positive Ausnahmen, z.B. im Einzelhandel, dort konnten im unteren Lohnbereich schon mal zwischen 13,7 und 15,6% mehr erreicht werden, nachdem entsprechender Druck aufgebaut worden war. 

Wie lange also hält das Band der Sozialpartnerschaft noch? 

Zum Jahreswechsel 2024/25 laufen für rund 7,5 Millionen Beschäftige die Vergütungstarifverträge aus, unter anderem bei der Post und dem öffentlichen Dienst. Verdi hat für den öffentlichen Dienst seine Tarifforderungen beschlossen: Die Grundforderungen: Entgelterhöhung um 8%, mindestens aber 350 € bei 12 Monaten Laufzeit und mehr freie Zeit in verschiedenen Formen.

Deutschland braucht eine Wende in der Tarifpolitik, aber nicht im Sinne der Unternehmer oder auch der Bundesbank, die den mäßigen Abschluss der IGM lobten, sondern genau umgekehrt, indem Verteilungsfragen wieder offensiv angegangen werden. Diese Tarifauseinandersetzungen müssen dabei über die rein betriebliche Ebene hinausgehen, sie müssen politisch werden, damit die Zeitenwende, wie sie auch in der Nationalen Sicherheitsstrategie beschrieben wird, verhindert wird.

Aussichten 2025

Es hat sich an der Grundfrage, Kapital und Arbeit nichts geändert, es bleibt also dabei: Für fast alle Menschen hängt ihre persönliche Lebenserfolgsquote von den jeweils herrschenden Kräfteverhältnissen ab.

Die Politiken in Kapitalinteresse fordern Hochrüstung, Kriegsfähigkeit, dazu muss an anderen Stellen gespart werden – zuvorderst an den Grundleistungen zum Leben der Menschen, die schon geplante Abkehr selbst vom Bürgergeld = Hartz IV wird dabei nur der Anfang sein. Die massiven Erhöhungen des offiziellen und der versteckten Rüstungshaushalte werden zu weiteren Kürzungen vor allem in den Bereichen Soziales, Kultur, aber auch Gesundheit und Alterssicherung führen, das Argument der Schuldenbremse wird dazu auch noch zusätzlich vorgeschoben und missbraucht. Wenn alles dem sogenannten Markt überlassen wird, braucht man sich nicht darüber zu wundern, was herauskommt. 

Bereiche wie Wohnen, Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Energie gehören in öffentlich verantwortete und kontrollierte Hände, es verbietet sich, sie zu privaten Gütern samt Gewinnerzielungsabsichten zu machen – ja, das Rad muss tatsächlich zurückgedreht werden, zum Beispiel in diese Richtungen:

  • Höhere Tarifbindungen
  • Höhere Tarifabschlüsse, die die Reallöhne tatsächlich steigern
  • Ausbau der Mitbestimmung in den Betrieben
  • Die Behinderung von Betriebs- und Personalräten/MAVen ist kein Antrags- sondern ein Offizialdelikt (die Staatsanwaltschaften verfolgen solche Delikte von sich aus)
  • Arbeitszeitreduzierungen, Wiederaufnahme der Forderung nach Einführung der 32-Stundenwoche
  • Abbau der Überstunden
  • Armutsfeste Löhne und Gehälter oberhalb der bestehenden Armutsgrenzen
  • Einen Mindestlohn, der zu einer armutsfesten Rente führt
  • Eine Grundausbildung für alle Jugendlichen
  • Ausbildungsplatzumlage für alle Betriebe ab 50 Beschäftigten
  • Eine gesetzliche Rentenversicherung, in die alle einzahlen
  • Rekommunalisierung der Energiewirtschaft
  • Besteuerung aller Vermögensarten, Vermögenssteuer für das oberste 1%
  • Steuerflucht unterbinden durch Steuerfahndung
  • Aufhebung der Schuldenbremse
  • Reduzierung des Rüstungshaushaltes
  • Vergesellschaftung von Grund und Boden
  • Enteignung großer Wohnungsbaukonzerne

Es kann und darf nicht sein, dass Menschen das Bedürfnis haben, jeweils danach zu suchen, ob es andere Menschen gibt, die man selbst wieder nach unten treten kann. Alle Menschen sind gleich. Die Begriffe Humanität, „Solidarität“, Widerstand und Gegenmacht müssen wieder zum Wortschatz und Inhalt vor allem der Gewerkschaften gehören, und ihr Wirken muss auch von ihnen organisiert werden. 

So bleiben auch die „alten“ Forderungen der Arbeiterbewegung mehr als aktuell, Georg Herwegh hat sie bereits 1836 in Strophen des Bundesliedes beschrieben – daraus:

„Mann der Arbeit aufgewacht!
Und erkenne deine Macht!
Alle Räder stehen still,
wenn dein starker Arm es will.“

 

Abkürzungen

BA: Bundesagentur für Arbeit
BMAS: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Destatis: Statistisches Bundesamtes
DIW: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Eurostat: Statistisches Amt der Europäischen Union
IAB: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
IFO: Ifo Institut
KV: Krankenversicherung
PV: Pflegeversicherung
RV: Rentenversicherung
SGB II:  Sozialgesetzbuch II – Bürgergeld (umgangssprachlich Hartz IV)
SGB III: Sozialgesetzbuch III - Arbeitsförderung

-------------------

Quellen

(1) DGB: Mindestlohn 2025, https://www.dgb.de/service/ratgeber/mindestlohn/

(2) Minijob-Zentrale: Quartalsbericht der Minijob-Zentrale, https://www.minijob-zentrale.de/DE/service/minijob-statistik/Digitaler_Quartalsbericht_/node.html

(3) Familienministerium: Neunter Altersbericht S. 62ff, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/neunter-altersbericht-alt-werden-in-deutschland-252680

(4) Paritätischer Wohlfahrtsverband: Armut in der Inflation, https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/img/Paritaetischer_Armutsbericht_2024.pdf

(5) Destatis: Zahl der Woche, 28.1.2025, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2025/PD25_05_p002.html

(6) DIW: Bilanz der Grundrente: Weniger Menschen als erwartet profitieren davon, https://www.diw.de/de/diw_01.c.889901.de/publikationen/diw_aktuell/2024_0091/bilanz_der_grundrente__weniger_menschen_als_erwartet_profitieren_davon.html

(7) WSI: Tarifrunde 2024: Aktueller Überblick, https://www.wsi.de/de/tarifrunde-2024-aktueller-ueberblick-54925.htm

Die Haager Gruppe: Kampf gegen Israels Straflosigkeit

acTVism - So, 16/02/2025 - 09:59

Die Haager Gruppe: Kampf gegen Israels Straflosigkeit

Der Beitrag Die Haager Gruppe: Kampf gegen Israels Straflosigkeit erschien zuerst auf acTVism.

Seiten

Subscribe to sicherheitskonferenz.de Aggregator